Herzlich Willkommen

Wir laden dich herzlich ein, sich hier über uns, unsere Amnesty Wiesloch, unsere Veranstaltungen und unsere weitere Arbeit zu informieren. Wenn du bei uns mitmachen willst, so scheue dich nicht uns z.B. per E-Mail via kontakt@amnesty-wiesloch.de zu kontaktieren.

Briefmarathon: Ein überwältigender Erfolg

Bei den drei öffentlichen Sammlungen in den Stadtbibliothek Wiesloch (09.12.) und Walldorf (16.12.) und in der Ev. Stadtkirche Wiesloch (10.12. am Ende des 10.30-Uhr-Gottesdienstes sind 315 Briefe für die fünf Fälle, die die Gruppe ausgesucht hatte, zusammen gekommen. Zusätzlich sammelt die Amnesty-Gruppe bei zwei Schulbesuchen in der Gemeinschaftsschule Waghäusel-Kirrlach und der Bertha-Benz-Realschule in Wiesloch am Weiterlesen

Ausstellungseröffnung am heißesten Tag des Jahres

Schon zum zweiten Mal fand eine Eröffnung einer Amnesty-Ausstellung in der Walldorfer Stadtbücherei am heißesten Tag des Jahres statt: Diesmal “Cave Art” – Karikaturen eines Verschwundenen (aus Sri Lanka). Dennoch fanden sich knapp 10 Leute ein, hörten den Ausführungen der Amnesty-Mitglieder über die Situation in Sri Lanka im Allgemeinen, und die des verschwundenen Journalisten und Weiterlesen

Briefmarathon 2016 in Wiesloch und Walldorf

ZUM TAG DER MENSCHENRECHTE AM 10. DEZEMBER: Dein Brief kann leben retten! „Der 10. Dezember ist ein großartiger Tag“, meint Stephan Brües, Pressesprecher der Wieslocher AMNESTY-Gruppe 1125, „denn an diesem Tag wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet, eines der großartigsten Dokumente unserer Zeit.“ Dass Menschenrechte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern eingehalten werden, Weiterlesen

Wie alles begann: Ein Toast auf die Freiheit 1961

Der Amnesty-Gründer: Peter Benenson

Vor mehr als 55 Jahren zündete Peter Benenson eine Kerze an und wusste damals noch nicht, dass dies der Beginn einer weltweiten Bewegung sein sollte. In West-Deutschland gehörte Gerd Ruge zu den Gründerinnen und Gründern der deutschen Amnesty-Sektion. Im Interview erinnert er sich an die ersten Jahren. Weiterlesen